Elektromagnetische Wechselfelder im Bereich eines Wasserbettes.
Ein Verbraucherehepaar aus dem Raum Fulda ließ sein Wasserbett, Marke Tasso auf elektromagnetische Wechselfelder untersuchen. Beauftragt wurde das Institut: Dr. Eva Diel, Fulda, Staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin, von der Industrie- und Handelskammer Fulda öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schadstoffe in Innenräumen, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute AGÖF, Arbeitsschwerpunkte: Umwelt, Innenluft, Radioaktivität, Ernährung und Gesundheit.
Bewertung
Der Grenzwert (DIN VDE 0848, Teil 4 A2) für magnetische Feldstärken liegt bei 400 µT. Die Strahlenschutzkommission des Bundesrates für Strahlenschutz legte im April 1991 Richtwerte für magnetische Felder fest, bei denen 100 µT nicht überschritten werden sollten. Das Prüfungsinstitut legte den Richtwert nach einer aktuellen schwedischen Studie bei 300 nT fest. (Achtung: 1 µT = 1000 nT, Anmerkung der Redaktion).
Ergebnis
Die durchgeführten Messungen nach elektromagnetischen Wechselfeldern im Bereich des Tassobettes lassen für dieses Bett auf keine nennenswerte Belastung schließen.